Skip to main content

Trainer: Bernd Weireter

Ich bin ein von Body Arts and Science International (BASI®) zertifizierter Pilates Trainer. Mir liegt es am Herzen, dass du in sicherer und freundlicher Umgebung nach deinen Bedürfnissen trainieren kannst. 

Mache jetzt den ersten Schritt zu mehr Kraft, Mobilität und Lebensenergie!

Aus meiner Zeit als Leistungssportler der Leichtathletik mit Spezialdisziplin 3.000m Hindernis (mehrfache Teilnahme an den Deutschen Leichtathletikmeisterschaften) kenne ich die geläufigen Behandlungen bei Verletzungen wie Physiotherapie, Spritzen, Medikamente… und nun im Nachgang auch deren Sinn und Unsinn.

Vom Schüleralter bis ins Aktivenalter hatte ich die unterschiedlichsten Sportarten betrieben, bis ich bei der Leichtathletik hängen geblieben bin. Nach meiner Aktivenzeit bin ich u. a. im Fitnessstudio gelandet und habe mit der Zeit das Gruppentraining entdeckt. Über dieses kam ich zum Training mit dem eigenen Körpergewicht ohne zusätzlichen Gewichte. Meine Rückenprobleme führten mich zum Pilates-Training – so unscheinbar und doch so effektiv, das hat mich gereizt dran zu bleiben, vor allem auch nachdem sich meine Rückenprobleme verabschiedet hatten. Nun wollte ich noch mehr über diese Art des Trainings erfahren und zwar in Form einer Ausbildung, siehe weiter unten.

Vita und Bildung

Vita

  • Leistungssportler der Leichtathletik
  • Studium Betriebswirtschaftslehre
  • Fitnesstrainer im Sportclub (Instructor Pilates | Instructor bodyART |
  • Faszientrainer by Edo Hemar)
  • Ausbildung zum Schmerzspezialist nach Liebscher & Bracht

Ausbildung

  • Instructor Pilates – Berufskolleg Waldenburg by Anette Alvaredo 2017 / 2018
  • Instructor bodyART 2016
  • Faszientrainer by Edo Hemar
  • Schmerzspezialist nach Liebscher & Bracht
  • Bewegungstherapie nach Liebscher & Bracht
  • BASI Pilates Mattentrainer International (MTTC) | zertifiziert 2022/2023
  • BASI Pilates Gerätetrainer Comprehensive Teacher Training Course (CTTC) | zertifiziert 2023/2024

Weiterbildung

  • BODYART Myofacials and Trigger Points 2018
    Übungen mit positiver Beeinflussung des muskulären und faszialen Körpergewebes. Vermittlung eines tieferen Körperbewusstsein.
  • L&B Intensiv Repetitorium I (Kopf, Halswirbelsäule, Kiefer, Augen) 2020 | 2019
  • L&B Intensiv Repetitorium II (Rumpf, Rücken, Zwerchfell) 2020 | 2019
  • L&B Intensiv Repetitorium III (Schulter, Arme, Hand) 2020 | 2019
  • L&B Intensiv Repetitorium IV (Becken, Bein, Fuß) 2020 | 2019
  • L&B Zertifizierungsvorbereitungskurs 2021
  • BODYART Medical and Recovery 2021
    Übungen, die Blockaden im Körper lösen und eingefahrene dysfunktionale Bewegungs- und Haltungsmuster wieder ins Gleichgewicht bringen, für ein entspanntes Selbst und eine größere psychische Ausgeglichenheit im Alltag.
  • BLACKROLL® Pain Expert 2021
    Der Ursache verschiedener Schmerzbilder mit Zuhilfenahme der myofaszialen Zugbahnen auf den Grund zu gehen, um diese mit myofaszialer Selbstmassage, Akupressur/Triggern, Dehnen/Mobilisation und Kräftigung zu reduzieren/abzustellen.
  • BODYART Spirals 2023 – by Alexa Le
    Effizient und mit Leichtigkeit bewegen, durch das Bewusst machen und damit dem Einsetzten spiralförmiger Strukturen und Muster deines Körpers. Das Spiralprinzip ist der rote Faden des menschlichen Bewegungssystems, ein Teil unserer DNA. Beim Gehen rotiert die Wirbelsäule nach links und rechts – der Mensch ist ein „aufrecht gehender Kreuzgänger“. Spiralbewegung aktiviert das Lymphsystem, baut körperliche, physische und psychische Kraft auf und wirkt vitalisierend.
BASI Pilates Logo

basi Pilates Workshops

„Schulter-Mechanik” – 2021

Eine Schlüsselkomponente in funktionaler Bewegung und bei Ausführung des Pilates Repertoires.

„Einweisung in das Kurskonzept“ – 2021

Aufbau Pilates Präventionskurs.

„Mit dem Prinzip „Effizienz“ Pilates trainieren“ – 2022

Effektivität bedeutet, die richtigen Dinge zu tun. Effizienz bedeutet, die Dinge richtig zu tun. Wie also im Pilatestraining die Effektivität bei der Übungsausführung auch effizient machen? Zur Verfügung stehende, kraftsparende Ressourcen einsetzen. Bewusster Einsatz von Be- und Entlastung in einer Übung oder einer Trainingsabfolge.

„Mobilität der unteren Lendenwirbelsäule“ – April 2023

Workshop mit Mario Alfonso – BASI Principal Faculty.

BASI-Übungen modifiziert, um die Lendenwirbelsäule zu stärken und zu stützen, sowie diesen sensiblen Bereich unseres Körpers flexibel zu halten. Ein Repertoire an Übungen auf der Matte, am Reformer, am Cadilac und Wunda Chair.

„Aktiv Älter werden mit Pilates Training“ – April 2023

Workshop mit Krisztina Ajkay – BASI Principal Faculty.

Körperliche Veränderungen kommen auf uns zu, wenn wir älter werden. Mit Pilates Training in diesem Prozess aktiv bleiben. Modifizierte BASI-Übungen, die Kursteilnehmer*innen in die Chance bieten, ein Pilates Training sicher und effektiv durchzuführen. Ein Repertoire an Übungen auf der Matte, am Reformer, am Cadilac und Wunda Chair.

„Pilates for Injuries & Pathologies” – November 2023

Workshop by Samantha Wood, Physiotherapeutin, Kalifornien, BASI Assocciate Faculty.

3-tägiger Kurs, in dem die Pilates-Stunde unter einem physiotherapeutischen Ansatz betrachtet wird. Sicheres und effektives Arbeiten durch Anpassung der Pilatesübungen an die Bedürfnisse der Kunden / der Sportler, bei den häufigsten Erkrankungen die sich vorstellen, bei Schmerzen, Dysbalancen, vor der OP, nach der OP. Pilates – ein erstaunliches Werkzeug für mehr Mobilität, Stabilität, Aufrichtung des Körpers, Kraft die aus der Mitte kommt.

„Pilates for Scoliosis” – April 2025

Workshop presented by Rika Brixie (selbst Skoliotikerin), BASI Pilates Faculty.

2-tägiger Intensivkurs mit den Themen:

  • Wann und warum entsteht Skoliose?
  • Die dreidimensionale Krümmung einer Skoliose.
  • Methoden zur Beurteilung einer Skoliose.
  • Physische und emotionale Auswirkung auf den Körper und die Person als Ganzes.
  • Symptome und Beschwerden bei Skoliose.
  • Pilates bei einer Skoliose, auf der Matte und an den Pilates-Geräten in Theorie und Praxis.
  • Modifizieren und anpassen der Übungen an die verschiedenen Krümmungsmuster, um die Bewegung und das Training für jede einzelne skoliotische Wirbelsäule zu optimieren.

Fernstudium Grundlagen der Sportmedizin an der Hochschule Wismar 2021 / 2022

Modul 1 – Einführung in die Sportmedizin

  • Medizinische und ökologische Bedeutung der orthopädischen Volkskrankheiten
  • Anatomie – Gelenke, Knochen, Muskeln, Bänder
  • Prinzipien der ersten Hilfe bei Sportverletzungen
  • Prävention von Sportverletzungen
  • Doping im Sport

Modul 2 – Jugend und Alter

  • Kindliche Entwicklung des Bewegungsapparates: Wachstum, Haltung und Bewegung
  • Fehlstellung und Fehlbelastung der kindlichen Wirbelsäule
  • Achsfehlstellungen der kindlichen unteren Extremitäten
  • Füße: Belastung im Sport und Schäden
  • Sportliche Belastbarkeit des Kindes
  • Sportliche Belastbarkeit im Alter
  • Sport-Prävention im Alter

Modul 3 – Medizin – Allgemein

  • Adipositas und sportliche Belastbarkeit
  • Sport und Bewegung bei Diabetes, Bluthochdruck und Co.
  • Sport nach Herzinfarkt
  • Sport mit Herzrhythmusstörungen
  • Asthma und Sport
  • Besonderheiten im Behindertensport

Modul 4 – Medizin – Bewegungsapparat

  • Fehlbelastung der Wirbelsäule und Folgen im Sport
  • Verletzung der Wirbelsäule im Sport und Behandlungsbedarf
  • Meniskusverletzungen im Sport
  • Bandverletzungen am Knie im Sport
  • Knorpelschaden: Diagnose, Behandlung, Relevanz
  • Arthrose und Sport am Beispiel Kniegelenk
  • Sehnenschäden der Schulter: Ursachen und Vermeidung von Spätschäden im Sport
  • Achillessehne: Belastungsschäden erkennen und vermeiden
  • Sprunggelenk: Verletzung im Sport
  • Sportliche Belastbarkeit nach künstlichem Gelenkersatz am Beispiel von Hüfte und Kniegelenk

Modul 5 – Medizinische Sportbetreuung in der Praxis: Prävention, Akutbehandlung, Dauerschäden

  • Medizinische Sportbetreuung im Leistungssport am Beispiel Fußball
  • Medizinische Sportbetreuung im Leistungssport am Beispiel Triathlon
  • Medizinische Sportbetreuung im Leistungssport am Beispiel Leichtathletik
  • Medizinische Sportbetreuung im Leistungssport am Beispiel Karatesport

Modul 6 – Technische Orthopädie

  • Füße: Schuhwerk und Einlagen
  • Hilfsmittel am Beispiel des Kniegelenkes
  • Hilfsmittel im Behindertensport
  • Hilfsmittel im Sport – Was ist bewiesen?
  • Orthesen in der Rehabilitation von Leistungssportlern

Modul 7 – Praxisseminar

  • Notfallmedizin
  • Konzeption von Präventions- und Rehabilitationsstrategien